Home | Bioresonanz | Anwendung | Behandlung | News | Lexikon | Kontakt

Tendinitis
steht für die Entzündung einer Sehne.

Thorax
Brustkorb

Thymus
Hinter dem Brustbein gelegenes Organ des lymphatischen Systems, das im
Kindesalter und der Pubertät bis zum Eintritt der Geschlechtsreife wächst
und sich dann zurückbildet und in Fettgewebe umwandelt. Es ist von Bedeutung
für die Entwicklung der für die zellvermittelte Immunität verantwortlichen
(thymusabhängigen) T-Lymphozyten.

Der Thymus, der auch Bries genannt wird, liegt hinter dem Brustbein über dem
Herzbeutel (Perikard). Bei der Geburt und im Kindesalter ist der Thymus voll
ausgebildet. Schon bei Jugendlichen bildet er sich zurück, bis er
schließlich nur noch einige Reste Mark- und Rindengewebe enthält. Diese sind
eingebettet in Thymusfettgeweben, das sich im Gegenzug verstärkt.
Der Thymus ist ein sehr wichtiges Organ für das Immunsystem. In ihm werden
die T-Lymphozyten, die eine wichtige Aufgabe bei der speziellen Immunabwehr
haben, geprägt. Der Thymus ist sozusagen die Schule, in der die
T-Lymphozyten sich auf ihre wichtige Aufgabe vorbereiten.
Außerdem ist der Thymus auch eine endokrine Drüse. Er ist für die
Hormonproduktion vom Thymosin und Thymusfaktor bzw. Thymopoetin
verantwortlich. Diese Hormone steuern die Reifung der Immunzellen in den
Lymphknoten.
Quelle: http://www.medizinfo.de/immunsystem/abwehr/thymus.htm

Tinnitus
(lat. tinnire=klingeln) jede Art von Ohr- und Kopfgeräuschen, die
auf keine äußere Schallquelle zurückzuführen sind.


Toxin

Giftstoff

Lexikon
Fachwörter Verzeichnis A-Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Weitere Fachbegriffe finden Sie unter: www.regumed.de